LE GRAND RECENSEMENT DES OISEAUX DE JARDIN
LE GRAND RECENSEMENT DES OISEAUX DE JARDIN

Die große Zählung der Gartenvögel

1. und 2. Februar 2025

Statistik der Ausgabe 2025

11683

Teilnehmer

8357

Teilnehmende Gärten

368504

Beobachtete Vögel

Beobachtete Vögel Top-10 2024

Kohlmeise

Kohlmeise

Vorkommen (% Gärten) : 92,01 %
Gesamtzahl : 38889
Amsel

Amsel

Vorkommen (% Gärten) : 81,86 %
Gesamtzahl : 18380
Rotkehlchen

Rotkehlchen

Vorkommen (% Gärten) : 81,63 %
Gesamtzahl : 10928
Blaumeise

Blaumeise

Vorkommen (% Gärten) : 80,14 %
Gesamtzahl : 31784
Elster

Elster

Vorkommen (% Gärten) : 76,24 %
Gesamtzahl : 21592
Ringeltaube

Ringeltaube

Vorkommen (% Gärten) : 70,53 %
Gesamtzahl : 22873
Buchfink

Buchfink

Vorkommen (% Gärten) : 62,09 %
Gesamtzahl : 24923
Haussperling

Haussperling

Vorkommen (% Gärten) : 59,05 %
Gesamtzahl : 47176
Rabenkrähe

Rabenkrähe

Vorkommen (% Gärten) : 58,1 %
Gesamtzahl : 22494
Türkentaube

Türkentaube

Vorkommen (% Gärten) : 47,52 %
Gesamtzahl : 11865

Resultate der Zählaktion

Nach einem wunderschönen Wochenende für die 22. Ausgabe der großen Gartenvogelzählung freuen sich die Ornithologen von Natagora über die hohe Teilnahmezahl und analysieren die ersten erkennbaren Trends.

Mésange charbonnière

 

Was gibt es dieses Jahr Neues?

Die Kohlmeise hat – genau wie die Beobachter – das schöne Wetter am Wochenende genutzt, um sich gut sichtbar zu zeigen. Sie führt das Ranking an und vergrößert den Abstand zum zweiten Platz, da sie in 92 % der Gärten gesichtet wurde, im Vergleich zu 88 % im Vorjahr. Ihr folgen das Rotkehlchen, die Amsel, die Blaumeise und die Elster. Ein Top 5, das dem von 2024 ähnelt, jedoch in einer anderen Reihenfolge.

Bei den anderen Arten stellen die Ornithologen von Natagora mehrere Rekorde fest – sowohl positive als auch negative. Unter den Vögeln mit steigender Präsenz erreichen die Elster und die Dohle ihre höchste jemals verzeichnete Häufigkeit. Gleichzeitig setzen Arten wie der Haussperling, die Türkentaube und der Grünfink ihren Rückgang fort und erreichen in den Gärten der Wallonie und Brüssels ein historisches Minimum an Beobachtungen.

Verdier d'Europe

Der Rückgang des Grünfinks setzt sich sowohl im Winter als auch im Frühling in unserem gesamten Gebiet sowie in ganz Europa fort. Es ist zu beachten, dass der Grünfink unter der Ausbreitung der Trichomonose leidet – einer parasitären Krankheit, die für diese Art tödlich sein kann und deren Übertragung durch Futterstellen begünstigt wird. Daher ist die Einhaltung hygienischer Bedingungen an diesen künstlichen Futterplätzen entscheidend, um die Verbreitung dieser ansteckenden Krankheit nicht zu fördern.

Der Kernbeißer ist zahlreich vertreten!

In fast 20 % der Gärten beobachtet, bestätigt der Kernbeißer seine starke Präsenz in diesem Jahr. Diese normalerweise wenig wandernde Art neigt dazu, bei uns aufzutauchen, wenn sie im Norden ihres Verbreitungsgebiets eine erfolgreiche Fortpflanzungsperiode hatte. Der baumbewohnende Vogel profitiert von den unregelmäßig auftretenden Mastjahren verschiedener Bäume, wie Buchen oder Hainbuchen, in seinem Winterquartier.

Diese starke Anwesenheit des Kernbeißers wurde bereits im letzten Herbst von den Ornithologen, die die Vogelzüge überwachen, festgestellt. Die große Zählung der Gartenvögel von Natagora zeigt, dass sich viele Individuen dieser Art dazu entschlossen haben, hier zu bleiben und die dort vorhandenen Ressourcen zu nutzen.

Alternativen zugunsten der Artenvielfalt 

Die durchschnittliche Anzahl der Vogelarten pro Garten ist im Vergleich zu den Daten der letzten 20 Jahre stabil geblieben. Die zehn am häufigsten vorkommenden Arten sind überwiegend generalistische Arten, die an die durch menschliche Aktivitäten vereinfachten Landschaften angepasst sind. Ein erhebliches Verbesserungspotenzial besteht, sofern wir die Gestaltung unserer Gärten oder unsere landwirtschaftlichen Techniken anpassen.

Chardonneret élégant

Indem man sich für einen naturnahen Garten entscheidet, ermöglicht man es jeder, weniger verbreiteten Vogelart wie dem Stieglitz oder dem Gimpel Schutz zu bieten und gleichzeitig das Anbringen von Futterhäuschen, die Krankheiten übertragen können, zu reduzieren. 

Les résultats complets de l'édition 2025

Espèces observées classées par fréquence décroissante

Rang Espèce Nombre total d'individus Nombre de jardins où présent Fréquence (% de jardins où présent) Nombre moyen par jardin quand présent
1 Mésange charbonnière 38889 7689 92,01 % 4.20
2 Merle noir 18380 6841 81,86 % 2.29
3 Rougegorge familier 10928 6822 81,63 % 1.37
4 Mésange bleue 31784 6697 80,14 % 3.96
5 Pie bavarde 21592 6371 76,24 % 2.88
6 Pigeon ramier 22873 5894 70,53 % 3.28
7 Pinson des arbres 24923 5189 62,09 % 4.03
8 Moineau domestique 47176 4935 59,05 % 8.16
9 Corneille noire 22494 4855 58,1 % 4.02
10 Tourterelle turque 11865 3971 47,52 % 2.60
11 Geai des chênes 6602 3477 41,61 % 1.70
12 Étourneau sansonnet 26680 3006 35,97 % 7.66
13 Accenteur mouchet 4773 2740 32,79 % 1.49
14 Pic épeiche 3541 2691 32,2 % 1.19
15 Troglodyte mignon 3398 2637 31,55 % 1.17
16 Choucas des tours 17021 2241 26,82 % 6.57
17 Pic vert 1965 1874 22,42 % 0.97
18 Verdier d'Europe 5776 1592 19,05 % 3.13
19 Mésange nonnette 2677 1542 18,45 % 1.53
20 Mésange noire 3436 1522 18,21 % 2.01
21 Gros-bec casse-noyaux 2709 1489 17,82 % 1.61
22 Moineau friquet 7241 1465 17,53 % 4.39
23 Sittelle torchepot 2324 1389 16,62 % 1.45
24 Perruche à collier 4985 1332 15,94 % 3.26
25 Pinson du Nord 4151 1273 15,23 % 2.80
26 Orite à longue queue 4114 1137 13,61 % 3.18
27 Chardonneret élégant 4021 1048 12,54 % 3.38
28 Bouvreuil pivoine 2045 1023 12,24 % 1.77
29 Grive musicienne 1510 1005 12,03 % 1.36
30 Mésange huppée 967 744 8,9 % 1.15
31 Buse variable 917 590 7,06 % 1.45
32 Tarin des aulnes 547 437 5,23 % 1.10
33 Grive litorne 336 378 4,52 % 0.77
34

Faisan de Colchide

838 328 3,92 % 2.30
35 Épervier d'Europe 320 275 3,29 % 1.13
36 Faucon crécerelle 439 270 3,23 % 1.54
37 Grimpereau des jardins 245 195 2,33 % 1.17
38

Corbeau freux

1523 180 2,15 % 7.46
39 Pigeon biset 816 108 1,29 % 6.18
40 Roitelet huppé 140 86 1,03 % 1.50
41 Chouette hulotte 99 77 0,92 % 1.22
42 Pouillot véloce 96 71 0,85 % 1.26
43 Rougequeue noir 123 65 0,78 % 1.78
44 Fauvette à tête noire 97 64 0,77 % 1.34
45 Bergeronnette grise 118 59 0,71 % 1.93
46 Bergeronnette des ruisseaux 58 52 0,62 % 1.09
47 Roitelet à triple bandeau 54 45 0,54 % 1.2
48 Grimpereau des bois 47 41 0,49 % 1.14
49 Bruant jaune 138 40 0,48 % 3.20
50 Pigeon colombin 92 40 0,48 % 2.19
51 Pic épeichette 39 36 0,43 % 1.08
52 Grive mauvis 64 30 0,36 % 2
53 Pic mar 30 28 0,34 % 1
54 Perruche Alexandre 107 26 0,31 % 3.82
55 Mésange boréale 28 22 0,26 % 1.27
56 Alouette des champs 27 15 0,18 % 1.68
57 Grive draine 18 15 0,18 % 1.12
58 Pic noir 15 15 0,18 % 1
59 Linotte mélodieuse 219 13 0,16 % 15.64
60 Autour des palombes 14 12 0,14 % 1.16
61 Conure veuve 36 10 0,12 % 3.27
62 Bec-croisé des sapins 2 7 0,08 % 0.28
63 Sizerin flammé  6 6 0,07 % 0.85
64 Pipit farlouze 5 6 0,07 % 0.83
65 Bruant des roseaux 7 4 0,05 % 1.75
66 Serin cini 3 3 0,04 % 1
67 Perdrix grise 1 1 0,01 % 1

Des avantage exclusifs

Je deviens membre